Die AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ an der Regierung von Oberbayern fördert und unterstützt den Aufbau von Wasserschulen in ganz Oberbayern. Gemeinsam wollen wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene für unser Wasser sensibilisieren und mehr Bewusstsein für unser wertvollstes Gut zu schaffen. Dadurch kann auch in Ingolstadt nun zum Thema Wasser geforscht und Neues entdeckt werden.
In unserer Wasserschule bieten wir Wasserexperimente für Kitagruppen, Programme für Schulklassen, z.B. zum Erforschen der Flora und Fauna oder der chemischen/ physikalischen Beprobung des Baggersees, sowie Angebote für verschiedene Zielgruppen über unser Jahresprogramm. Dazu steht uns ein gut ausgestattetes Wasserlabor mit Mikroskopen, Experimentiermaterial und thematischen Kisten, z.B. auch zum virtuellen Wasser und zur kreativen Beschäftigung mit dem Thema zur Verfügung.
Alle Angebote zur Wasserschule finden Sie in der Rubrik „Angebote für Schulen“ und „Angebote für Kitas„
Wie geht eine Gemeinde eigentlich damit um, wenn plötzlich Wasserknappheit herrscht? In dem Planspiel „Wasser ist für alle da!?“ der AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler (der 9. bis 11. Jahrgangsstufe) genau mit diesem Thema. Die Schülerinnen und Schüler vertreten verschiedene Interessensgruppen der Gemeinde Klein-Wasserlosen uns arbeiten an acht Stationen rund um das Thema Wasser.
Am Ende vertritt jede Gruppe ihre spezifischen Interessen in einer Bürgerversammlung und diskutiert mit ihrem gelernten Wissen das Thema „Wassermangel in der Gemeinde – wer bekommt das Wasser?“
Das Planspiel ist voraussichtlich ab Mitte Oktober 2025 über die Umweltstation Ingolstadt in einem gewissen Kontingent kostenfrei buchbar. Die Finanzierung erfolgt über die AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ an der Regierung von Oberbayern.
Das Planspiel dauert 5 Zeitstunden (mit Pausen) und wird von Referent*innen der Umweltstation direkt an der Schule oder am Jugendbildungshaus durchgeführt.
Das Angebot der Wasserschule vor Ort wird ergänzt durch eine Schülermappe mit zahlreichen Arbeitsblättern und ein Begleitheft für Lehrkräfte. Das Material steht hier zum download bereit und ist auch als Kopiervorlage bei uns erhältlich. Zur weiteren Vertiefung empfehlen wir die Materialiensammlung der AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ, die Sie hier herunterladen können.